Start-ups der StS Rissen

 

In unseren Start-up-Unternehmen in Jahrgang 9/10 steht die Förderung von eigenverantwortlichem und selbstständigem Lernen in fachübergreifenden Zusammenhängen im Vordergrund. Die Berufsorientierung ist dabei zentraler Bestandteil. Darüber hinaus sollen die Start-ups außenwirksam werden, d.h. die SchülerInnen müssen die Möglichkeit bekommen, sich in außerschulischen Zusammenhängen zu beweisen.

Unsere Start-up-Produkte haben wir in einer Übersicht zusammen gestellt. Kontaktieren Sie bei Interesse gern die jeweiligen Start-ups. Viel Spaß beim Stöbern!
Online-Katalog-Start-up_2021

Ein ganzer Tag in der Woche steht zur Verfügung, um z. B. eine Produktidee zu entwickeln, Prototypen zu entwerfen, die Serienfertigung zu prüfen, Preise für eine Kostenkalkulation zu ermitteln, Verkaufsprospekte anzufertigen und Kundengespräche zu üben sowie durchzuführen.
Für jedes Start-up kann ein externer Profi engagiert werden. Einblicke in die Arbeit der Experten zu gewinnen und mit deren professioneller Begleitung eigene Ideen zu realisieren, begeistert die SchülerInnen.

Alle unsere Start-ups werden als eigenständige Firmen geführt und müssen:

  • über ihre Geschäfte Rechenschaft ablegen und darüber Buch führen,
  • für ihre Produkte und Dienstleistungen Werbestrategien entwickeln,
  • sich selbst finanzieren und möglichst auch Gewinne erwirtschaften.

Alternativ zum Start-up besteht die Möglichkeit an einem Langzeitpraktikum teilzunehmen.

Unsere Schülerfirmen aus Jg 9 und Jg 10:

#wirmachendas: Soziales Engagement steht im Fokus des neuen Start-ups #wirmachendas.

Im Oktober wurde kräftig angepackt und das Laub auf dem Gelände der Else- Voss-Stiftung geharkt. Die BewohnerInnen haben interessiert von ihren Balkonen zugeschaut und so konnten wir einerseits etwas Abwechslung in den Alltag der alten Menschen bringen und gleichzeitig Gutes tun, ohne sie gesundheitlich zu gefährden.

 

Unterstützen Sie das Start-up!
Spendenaktion: https://www.betterplace.me/hashtag-wirmachendas35

 

Produktion: In diesem Start-up produzieren wir alles, was wir mit unseren Werkzeugen und Maschinen in der Werkstatt herstellen können. Dabei geht es auch um Serienfertigungen in höchstmöglicher Qualität wie Buchbindearbeiten, Präsentationswände, Schaufenster-dekorationen, Gartenmöbel sein. Ganz entscheidend kommt es dabei auf unsere Ideen und Fertigkeiten an. Jede Idee wird auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft. Wir entwerfen zunächst Prototypen und ermitteln dann ob es für diese Produkte auch einen Markt gibt.

Druck & Design: Das Motto dieses Start-ups lautet: „Vom Entwurf zum Produkt!“ Wir entwickeln nach eigenen Entwürfen individuelle Produkte und achten dabei auch auf die Verarbeitung einfacher Werkstoffe und Materialien. Diese Produkte bedrucken wir im Handdruckverfahren. Die dafür erforderlichen Stempel und Schablonen stellen wir selber her. Die Muster und Motive für die Stempel werden selbstverständlich auch von uns entworfen. In unserem Start-Up werden verschiedene Produktlinie entwickelt: z.B. Lesezeichen, Weihnachtskarten und Buttons im Papierdruckverfahren und Handy-Taschen, Schlüsselanhänger, Stoffbeutel und T-Shirts im Stoffdruckverfahren.

 

Colorful Coffee & Snacks
Wir sind das Start-up Colorful Coffee & Snacks. Jeden Donnerstag organisieren wir das Café und das Lehreressen. Wir backen häufig Franzbrötchen, probieren aber auch gerne mal etwas anderes aus. Außerdem verkaufen wir auf Schulveranstaltungen, wie dem Herbst- & Wintermarkt, Essen wie z.B. Waffeln, gebrannte Cashewkerne oder Mandeln. Kaffee & Apfelmus, von den Äpfeln der Schule, werden auch angeboten. An kleinen Veranstaltungen, wie Keksebacken mit anderen Klassen oder Caterings, nimmt unsere Klasse gerne teil.

 

In unserem Café, in der Mensa der Schule, sind alle Klassen ab dem Jahrgang 10 herzlich willkommen.

 

 

 

 

 

 


Campus Medientechnik
: In diesem Start-up treffen sich Sprache, Technik und Gestaltung. Wir werden für unterschiedlichste Zwecke Medienerzeugnisse produzieren. Der Schwerpunkt liegt auf digitalen und audio-visuellen Medien, aber auch gedruckte Medien gehören dazu.

Wir werden erforschen, wie Medien auf uns wirken, wie sie produziert werden und wie wir sie selbst gestalten, nutzen und weiterentwickeln können. Mögliche Projekte sind: Websites, Filme, Podcasts, Wikis, Fotoreportagen oder Blogs.

 

Schulhandwerk: Das Schulhandwerk Rissen ist spezialisiert auf die Arbeit mit Holz. Zurzeit arbeitet wir  an einem Geräteschuppen für unsere Schule. Zudem bauten bereits Tische, Stühle und Holzpferde für Kinder, die auf dem Herbstmarkt neugierige Käufer anlockten.

 

Campus Medien: In unserem Startup, T.L.C. Campus Supporter, produzieren wir fair gehandelten Kaffee und geben diesen gegen eine Spende ab, um ein Dorf in Kolumbien wieder aufzubauen, das nach einem Erdbeben zerstört wurde.
Unseren Kaffee beziehen wir aus dieser Gegend. Wir lassen den Kaffee von Mr. Hoban’s Coffeeroastery rösten, haben das Logo entworfen, verpacken und mahlen den Kaffee selbst. Außerdem kümmern wir uns um die Schulbücherei für die Schüler, damit diese in den Pausen lesen und Bücher ausleihen oder einfach eine schöne Pause verbringen können. Wir helfen den Schülern dort auch beim Lernen. Unsere Technikabteilung produziert den Schulplaner für die Schüler, organisiert die Werbung und die sozialen Medien und hat die eigene Website erstellt.
Besucht uns auf: sts-rissen.jimdosite.com

 

 Streetfood: In diesem Start-up gründen wir unsere eigene kleine Straßenküche. Wir verwenden nachhaltige Produkte, kochen vegetarisch und probieren viel aus. Zugleich hinterfragen wir, wo unsere Lebensmittel eigentlich herkommen und wie sie produziert werden. Wir gärtnern und gehen auf Kräuterkunde. Mit unserem kleinen Streetfood- und Cateringunternehmen sorgen wir auf Schulevents und in den kleinen und großen Pausen für Geschmackserlebnisse! 

 

 

 

 

 

Start-ups mit dem Hamburger Bildungspreis 2015 ausgezeichnet!

Zwei Schüler aus den Start-Ups nehmen den Preis von Bildungssenator Ties Rabe entgegen

Zwei Schüler aus den Start-ups nehmen den Preis von Bildungssenator Ties Rabe entgegen

Wir freuen uns riesig, dass die Arbeit mit und in unseren Start-ups diese Wertschätzung erhalten hat. Jährlich erhalten zehn Bildungseinrichtungen den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Hamburger Bildungspreis, der vom Hamburger Abendblatt und der Haspa vergeben wird und sich an Schulen und Kitas richtet.

Bei dem Besuch der Jury präsentierten die Schülerinnen ihre Start-ups auf hervorragende Art und Weise. Dabei fiel vor allem auf, wie sie sich mit ihren Schülerfirmen identifizieren. Dies und das Konzept der Start-ups hat die Jury offensichtlich überzeugt.

Aktuelle Schülerfirmen: www.schülerfirmen.de