Wichtige Bestandteile der Berufsorientierung der Sekundarstufe I an der Stadtteilschule Rissen sind:
Klasse 8
- Praktikum Ende Klasse 8
- Praxiskurse der Handwerkskammer
- Beginn des Berufs- und Studienwegeplans
Klasse 9/10:
- Weiterführung des Berufs- und Studienwegeplans
- Praxiskurse der Handwerkskammer
- Praxistag in den verschiedenen„Start-Up-Unternehmen“ ab Klasse 9.
Alternativ: Angebot von Langzeitpraktika (1 Tag pro Woche) - Praktikum Ende Kl. 9
- Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit
- Regelmäßige Beratung durch Berufsschulkollegen
- Lehrstellenbörse
Wichtig zu wissen:
Die Schülerinnen und Schüler haben nach dem Ende der 10. Klasse nur zwei Wahlmöglichkeiten:
- Wechsel in eine schulische oder duale Ausbildung
- Übergang in die gymnasiale Oberstufe oder andere weiterführende Schulformen
Alle Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse keinen dokumentierten Anschluss (Oberstufe oder Ausbildungsplatz) haben, müssen von der STS Rissen automatisch für das Ausbildungsvorbereitungsjahr (AV-Dual) an der BS26 angemeldet werden, da die Schüler 11 Jahre schulpflichtig sind.
NEU: Video mit vielen wichtigen Informationen rund um die Berufsorientierung!
NEWSLETTER: Newsletter What´s next Nr. 1 2021 SEK I
Was ist AV Dual (Ausbildungsvorbereitung Dual)?
- Die Woche gliedert sich in zwei Tage Schule sowie drei Tage Betrieb und wird durch eine Berufsschule organisiert.
- Es besteht die Möglichkeit, den ESA (Erster Allgemeinbildender Schulabschluss) nachzuholen.