Sekundarstufe II

Wichtige Bestandteile der Berufsorientierung  der Sekundarstufe II an der Stadtteilschule Rissen sind:

In der Oberstufe liegt der primäre Fokus auf dem Erlangen des Abiturs, welches den Schülerinnen und Schülern alle Türen öffnet. Ziel der Berufsorientierung ist es hier, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie sich in dem unendlichen Dschungel aus Möglichkeiten orientieren können. Um die BO möglichst effektiv und gewinnbringend zu gestalten, ist ein hoher Individualisierungsgrad notwendig, damit sich wirklich jeder nach seinen Interessen informieren kann. Dies erfordert nun mehr als in der Mittelstufe die selbstverantwortliche Mitgestaltung der Schülerinnen und Schüler an diesem Prozess. Konkret bedeutet das:

Wir arbeiten mit einem Creditpunktesystem. Die SuS erhalten für nachweislich absolvierte BO-Veranstaltungen Creditpunkte. Bausteine sind u.a. Besuche von BO-Messen, Teilnahme an BO-Angeboten in der Schule, freiwillige Praktika uvm.. Mit diesem System stellen wir sicher, dass alle sich orientieren und ermöglichen gleichzeitig die Ausrichtung nach persönlichem Bedarf.

NEU: Video mit vielen wichtigen Informationen rund um die Berufsorientierung!

Die Berufsberatung der JBA für unsere Oberstufe übernimmt Frau Simone Perschau.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass es im Bildungssystem eine gute Durchlässigkeit zu höheren Bildungsabschlüssen auch ohne das Abitur gibt, wie nachfolgende Grafik zeigt. Der Europäische Qualifikationsrahmen wird dahingehend ständig erweitert. Das Ziel ist die Gleichstellung beruflicher mit akademischen Abschlüssen.