Ciao Cacao – Besuch im Chocoversum Hamburg

 Am 28. November machte die Klasse 6a sich auf den Weg ins Chocoversum. Natürlich nicht nur, um eifrig zu naschen, sondern auch – dem Kakao auf der Spur – um den Weg der Schokolade vom feucht-heißen tropischen Regenwald bis zu uns ins kalte Hamburg nachzuverfolgen. Die Vorfreude war groß, denn die Kinder sollten nicht nur die süße Welt der Schokolade kennenlernen, sondern auch selbst aktiv werden und ihre eigene Schokolade herstellen. Unser freundlicher Guide Korinna erläuterte kenntnisreich die Geschichte der Schokolade, wie die Kakaobohnen von den Plantagen in tropischen Regionen zu uns gelangen und welche Schritte notwendig sind, um aus den Bohnen die köstliche Schokolade zu machen. Ein wichtiges Thema – v.a. von Schüler:innenseite, war NACHHALTIGKEIT und wie man mithilfe verschiedenen Siegel FAIRe Schokolade erkennen kann. Der Guide erklärte, wie wichtig es ist, auf fairen Handel und nachhaltige Anbaumethoden zu achten, um die Umwelt zu schützen und die Lebensbedingungen der Kakaobauern zu verbessern. Die Kinder waren beeindruckt von den Initiativen, die es gibt, um die Schokoladenproduktion umweltfreundlicher zu gestalten. Denn die Schokolade schmeckt gleich viel besser, wenn man sie mit gutem Gewissen genießen kann. Ein Highlight des Besuchs war die praktische Schokoladenherstellung. Unter Anleitung durften die Kinder ihre eigene Schokolade kreieren. Sie wählten aus einer Vielzahl von Zutaten, von Nüssen über Trockenfrüchte bis hin zu Gewürzen, und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Nachtragzu Ciao Cacao (Teil 2)

Heute machte sich die Klasse 6a auf eine Exkursion in die Supermärkte von Rissen auf. Ziel war es, verschiedene Schokoladen zu überprüfen und dabei auf Fairtrade- und Biosiegel zu achten. In kleinen Gruppen durchstreiften die Schüler die Regale, verglichen Preise und diskutierten über die Herkunft der Produkte. Die Kinder waren beeindruckt von der Vielfalt der Schokoladen und nahmen sich die Zeit, die Verpackungen genau zu studieren. Dabei lernten sie nicht nur etwas über die unterschiedlichen Variantionen, sondern auch über die Bedeutung von nachhaltigem Konsum. Am Ende der Erkundung durfte jede Gruppe ihr Lieblingsprodukt auswählen. Das Ergebnis war ein spannendes Ranking, das Geschmack, Preis und das gute Gewissen, das mit dem Kauf von Fairtrade- und Bio-Produkten einhergeht, berücksichtigte.

Wanderkammer an der StS Rissen

Seit heute ist die Wanderkammer des Altonaer Museums bei uns zu Gast: die mobile Version der Wunderkammer des Museums! Der Forderkurs 5/6 „Suchen, sammeln, ausstellen“ hat sie heute im Klassenraum L.1.01 zusammen mit Kristina Calvert aufgebaut. Sie begleitet unseren Kurs und es wird nach den Ferien noch einen Workshop mit ihr zu der Arbeit mit der Wanderkammer geben. Diese soll beim Philosophieren und beim Forschenden Lernen unterstützen und dazu anregen, Dinge anders und abseits der gewohnten Bahnen zu betrachten. Wir freuen uns darauf und sind gespannt, was uns erwartet!

Ausflüge, Ausflüge, Ausflüge! StS Rissen unterwegs

 

Die STS Rissen kooperiert mit dem Altonaer Museum! Im Rahmen des Forderkurses “Suchen, Sammeln, Ausstellen“ im Jahrgang 5/6 geht es um das Forschende Lernen: Die SchülerInnen suchen sich selbst ihre Forscherfragen und erforschen diese selbstständig. Dafür wurden zwei Ausflüge in die Wunderkammer des Altonaer Museums gemacht. An diesem besonderen außerschulischen Lernort finden sich viele Möglichkeiten zu forschen, zu experimentieren sowie viele anregendes Material. Begleitet werden sie dabei von Kristina Clavert, Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für das Philosophieren mit Kindern. Sie hat die Wunderkammer des Altonaer Museum entworfen und steht Frau Heise für den Forderkurs unterstützend zur Seite. Besucht hat sie uns an der STS Rissen auch schon!

6a auf dem Almthof in Appen

Am 7. November erlebte die 6a einen spannenden und lehrreichen Ausflug zum Almthof in Appen. Der Besuch auf dem idyllisch-einsam und fernab der Zivilisation gelegenen Bauernhof bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, hautnah zu erfahren, wie ein vollautomatischer Milchviehbetrieb funktioniert und welche wichtigen Schritte zur Herstellung von Lebensmitteln notwendig sind.

Die Kinder wurden herzlich von der „Frau des Landwirts“ Frau Pein empfangen, die ihnen zunächst einen Einblick in den Alltag auf dem Milchviehbetrieb gab. Sie erfuhren viel über die Milchkühe, deren Pflege und die Bedeutung der Milchproduktion für die Landwirtschaft. Besonders beeindruckend war es für die Kinder, die neugeborenen Kälber zu betüddeln und zu beobachten, wie der vollautomatische Melkroboter und Kehrbert, der Silage-Roboter, funktionieren.

Ein Highlight des Tages war die praktische Butterherstellung aus frischer Sahne. Mit viel Begeisterung schüttelten die Kinder die Sahne in Gläsern, bis sie sich in eine cremige Butter verwandelte. Der Duft und der Geschmack der frisch gemachten Butter auf frischem Brot waren ein wahrer Genuss und sorgten für strahlende Gesichter.

Der Ausflug zum Almthof war nicht nur lehrreich, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis und eine Auseinandersetzung mit den Öffis sorgt immer für Zusammenhalt und Teamgeist. Die Kinder hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Neues zu lernen und die Natur hautnah zu erleben. Insgesamt war der Besuch of ein voller Erfolg und wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön an die Familie Pein für die herzliche Gastfreundschaft und die wertvollen Einblicke in die Welt der Landwirtschaft!