In unserer Projektwoche haben wir im Geschichtsprofil zusammen Videos über das jüdische Leben in Rissen und Umgebung gedreht. Unterstützt wurden wir dabei vom Geschichtomat-Team – einem Bildungsprojekt zur Vermittlung jüdischer Kultur – und von zwei Medienpädagog*innen aus Hamburg.
Gemeinsam haben wir uns intensiv mit dem jüdischen Leben vor dem Zweiten Weltkrieg in Stadtteilen wie Wedel, Blankenese und Ottensen beschäftigt. Jede Gruppe bekam zu Beginn umfangreiches Textmaterial, mit dem wir auf Spurensuche gingen und viele historische Informationen sammelten. Mit dem bereitgestellten Material haben wir Orte und Quellen erkundet. So gingen wir zum Beispiel zu Stolpersteinen in der Rissener Landstraße. Ohne die Projektwoche wären uns diese Stolpersteine beim Vorbeigehen nicht aufgefallen. Jetzt kennen wir die Lebensgeschichten hinter einigen dieser Mahnmale.
Durch Gespräche und Recherchen haben wir viel über das jüdische Leben früher gelernt und unsere Umgebung besser kennengelernt. Nachdem wir recherchiert hatten, konnten wir unsere Ideen in Videos umsetzen. Mit professionellem Ton- und Filmequipment haben wir unsere Interviews und Szenen aufgenommen und anschließend geschnitten. Dank einer individuellen Einführung in die Kamera- und Schnitttechnik konnten wir schnell zielgerichtet arbeiten. Wir waren sehr dankbar, jederzeit Ansprechpartner*innen bei Fragen zu haben – sei es zu den Inhalten oder zur Technik. Natürlich lief nicht immer alles nach Plan.
Eine große Herausforderung war zum Beispiel, die Gespräche mit den Expertinnen auf wenige Minuten zusammenzukürzen. Die Expertinnen hatten so viel spannendes Wissen, dass wir lange überlegen mussten, was ins Video passt und was nicht. Auch haben wir gemerkt, dass bei einem Film viel mehr dazugehört als nur eine Kamera und Schauspieler. Man muss sich um Drehorte, Beleuchtung und viele andere Details kümmern. Aber genau diese Aufgaben haben wir gemeinsam gemeistert und viel dabei gelernt. Am Ende sind fünf spannende und professionelle Videos zu verschiedenen Themen entstanden. Sie lohnen sich auf jeden Fall zum Anschauen! Durch dieses Projekt haben wir neue Einblicke bekommen: Wir haben historische Informationen recherchiert, mit Expertinnen gesprochen und gelernt, wie man einen Film erstellt. Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bedanken: Beim Geschichtomat-Team für die lehrreiche und spannende Projektwoche, bei den Medienpädagog*innen für die Bereitstellung des Equipments und ihre Unterstützung beim Filmen. Ohne eure Hilfe wäre dieses großartige Projekt nicht möglich gewesen!
Die Ergebnisse aus der Projektwoche kann man hier ansehen: https://www.geschichtomat.de/
Die Videobeiträge dieser Projektwoche befinden sich auf der Karte alle im Bereich Wedel und Blankenese (und haben einen StS Rissen – Tag).