Am 28. November machte die Klasse 6a sich auf den Weg ins Chocoversum. Natürlich nicht nur, um eifrig zu naschen, sondern auch – dem Kakao auf der Spur – um den Weg der Schokolade vom feucht-heißen tropischen Regenwald bis zu uns ins kalte Hamburg nachzuverfolgen. Die Vorfreude war groß, denn die Kinder sollten nicht nur die süße Welt der Schokolade kennenlernen, sondern auch selbst aktiv werden und ihre eigene Schokolade herstellen. Unser freundlicher Guide Korinna erläuterte kenntnisreich die Geschichte der Schokolade, wie die Kakaobohnen von den Plantagen in tropischen Regionen zu uns gelangen und welche Schritte notwendig sind, um aus den Bohnen die köstliche Schokolade zu machen. Ein wichtiges Thema – v.a. von Schüler:innenseite, war NACHHALTIGKEIT und wie man mithilfe verschiedenen Siegel FAIRe Schokolade erkennen kann. Der Guide erklärte, wie wichtig es ist, auf fairen Handel und nachhaltige Anbaumethoden zu achten, um die Umwelt zu schützen und die Lebensbedingungen der Kakaobauern zu verbessern. Die Kinder waren beeindruckt von den Initiativen, die es gibt, um die Schokoladenproduktion umweltfreundlicher zu gestalten. Denn die Schokolade schmeckt gleich viel besser, wenn man sie mit gutem Gewissen genießen kann. Ein Highlight des Besuchs war die praktische Schokoladenherstellung. Unter Anleitung durften die Kinder ihre eigene Schokolade kreieren. Sie wählten aus einer Vielzahl von Zutaten, von Nüssen über Trockenfrüchte bis hin zu Gewürzen, und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Nachtragzu Ciao Cacao (Teil 2)
Heute machte sich die Klasse 6a auf eine Exkursion in die Supermärkte von Rissen auf. Ziel war es, verschiedene Schokoladen zu überprüfen und dabei auf Fairtrade- und Biosiegel zu achten. In kleinen Gruppen durchstreiften die Schüler die Regale, verglichen Preise und diskutierten über die Herkunft der Produkte. Die Kinder waren beeindruckt von der Vielfalt der Schokoladen und nahmen sich die Zeit, die Verpackungen genau zu studieren. Dabei lernten sie nicht nur etwas über die unterschiedlichen Variantionen, sondern auch über die Bedeutung von nachhaltigem Konsum. Am Ende der Erkundung durfte jede Gruppe ihr Lieblingsprodukt auswählen. Das Ergebnis war ein spannendes Ranking, das Geschmack, Preis und das gute Gewissen, das mit dem Kauf von Fairtrade- und Bio-Produkten einhergeht, berücksichtigte.